Nahezu jeder Autofahrer kennt das Problem: Mit Beginn der kalten Jahreszeit entsteht Luftfeuchte im Auto, die einen modrigen Geruch und kleine Pfützen auf dem Armaturenbrett verursacht. Wenn es nachts friert, vereisen die Autoscheiben nicht nur von außen, sondern ebenfalls von innen, was für zusätzlichen Arbeitsaufwand sorgt. Doch Feuchtigkeit im Auto kann beseitigt werden, indem ein Luftentfeuchter für Auto eingesetzt und der Wagen sorgfältig gepflegt wird.
Auto & Wohnwagen
Luftfeuchte im Mobilheim oder Campingwagen im Winter
Bei niedrigen Temperaturen im vollisolierten Mobilheim oder halbisolierten Camping steigt die Luftfeuchte rapide an.
Wir haben das in unserem 40qm Mobilheim im Mobilheimpark Lauenbrück im Winter tagtäglich jeden Morgen gemerkt, dass trotz ausreichender Lüftung morgens das Wasser an jedem einzelnen Fenster herunterlief. Wir dachten, dass dreifach isolierte Fenster im Mobilheim Abhilfe schaffen könnten und haben das Mobilheim dementsprechend planen lassen. Offensichtlich geht es hier aber nur um den Temperaturverlust im Mobilheim und nicht um die hohe Luftfeuchte an sich, die bei uns wie bei jedem Haushalt definitiv durch Kochen, Heizung etc. entstanden ist.
Luftentfeuchtersäcke für das Auto – Feuchtigkeit ade
Insbesondere Besitzer älterer Automodelle kennen das Problem: Feuchtigkeit beschlagene Scheiben im Winter und schlimmstenfalls Schimmel und moderiger Geruch im Auto. Doch es gibt eine ganz einfache und praktische Lösung: Luftentfeuchtersäcke.
Was hilft gegen Feuchtigkeit im Wohnwagen?
Campen mit dem Wohnwagen oder dem Wohnmobil erfreut sich wieder zunehmender Beliebtheit. Ein Problem kann jedoch auftretende Feuchtigkeit im Wohnwagen darstellen. Warum diese nicht unterschätzt werden sollte, erfahren Sie hier.
Wie entsteht Feuchtigkeit im Wohnwagen?
Natürlich können undichte Fenster oder Dächer zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit in einem Wohnmobil oder Wohnwagen beitragen. Der häufigste Grund für Feuchtigkeit ist jedoch, genau wie in traditionellen Wohnungen, die feuchte Raumluft im Inneren. In fast allen Fällen sind dafür falsches Lüften oder fehlendes Heizen verantwortlich.