Beschlagene Fenster in der Küche | 5 Tipps gegen Schimmel ✓

Beschlagene Fenster in der Küche? Erfahre Ursachen, Lösungen und Tipps, um Schimmelbildung und feuchte Räume zu vermeiden. ✓

Beschlagene Fenster in der Küche

Beschlagene Fenster in der Küche sind ein häufiges Phänomen, das viele von uns erleben. Aber warum beschlagen die Fensterscheiben überhaupt? Die Antwort liegt in der Kondensation, die auftritt, wenn feuchte Luft auf eine kalte Oberfläche, wie das Glas des Fensters, trifft. In der Küche entsteht durch Kochen, Spülen oder sogar Atmen viel Feuchtigkeit. Wenn die Raumtemperatur niedriger ist als die Temperatur der feuchten Luft, kondensiert diese Feuchtigkeit und bildet Wassertröpfchen auf der kalten Fensterscheibe.

Weiterlesen …

Beschlagene Fenster im Dachgeschoss – Ursachen & Abhilfe

Kalte Temperaturen sorgen dafür, dass die Fenster im Dachgeschoss beschlagen sind. Erfahre hier, woran dies liegt und was dagegen hilft. ✓

beschlage Fenster um Dachgeschoss Ursachen und Abhilfe

Verhältnismäßig hohe Luftfeuchtigkeit und große Temperaturschwankungen sorgen meistens dafür, dass sich beschlagene Fenster im Dachgeschoss bilden. Vor allem, wenn wetterbedingt im Herbst und Winter viel Nässe und Kälte die Dachfenster besonders belastet. Die Gründe für beschlagene Fenster können vielfältig sein. Die unterschiedlichen Ursachen und die möglichen Probleme, die daraus entstehen und wie man dagegen vorgehen kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen …

Beschlagene Fenster im Schlafzimmer | Ursachen & Gefahren ✓

Beschlagene Fenster im Schlafzimmer machen sich im Winter durch kleine Wassertropfen auf den Fenstern bemerkbar. | So kannst du es vermeiden.

Beschlagene Scheiben im Schlafzimmer - Ursachen Gefahren und Handlungsmöglichkeiten

Sie machen sich meist morgens und vorrangig in den kalten Herbst- und Wintermonaten durch kleine Wassertropfen auf den Fensterrahmen bemerkbar: beschlagene Fenster im Schlafzimmer. Sollten die Scheiben häufig beschlagen, ist ein schnelles Handeln ratsam, um möglichen Schäden und gesundheitlichen Gefahren schnell und effektiv vorzubeugen. Ist die Ursache für die schwitzenden Fenster erst einmal gefunden, gelingt es mithilfe einiger Tipps & Tricks, das unerwünschte Kondenswasser auf Dauer wieder loszuwerden.

Weiterlesen …

Beschlagene Fenster im Büro – Ursachen & Abhilfe

Beschlagene Fenster im Büro

Wer etwas gegen beschlagene Fenster im Büro tun möchte, kann sich für einen Luftentfeuchter entscheiden. So wird die zu hohe Luftfeuchte effektiv reguliert. Das ist daher so wichtig, weil eine zu hohe Luftfeuchtigkeit mit der Zeit zu Schimmel führen kann, das wiederum ist der Gesundheit abträglich. Doch lassen sich bereits im Vorfeld Gegenmaßnahmen treffen. Hilft regelmäßiges Lüften nicht, kann ein Luftentfeuchter Abhilfe schaffen.

Die Modelle gibt es in elektrischen Ausführungen oder auf Basis von Salz. Die Luftentfeuchter entziehen der Luft den überflüssigen Wasserdampf. Das wiederum führt zu einem angenehmen Raumklima. Grundsätzlich werden hier zwei Modellarten unterschieden: Luftentfeuchter welche mit Strom in Betrieb genommen werden und Geräte, welche keinen Stromanschluss brauchen. Die Modellarten mit einem Netzkabel werden mit einem Kompressor ausgestattet sowie mit einem Verdampfer und einem Kompensator. Mit dieser speziellen Technik ist es auch möglich, größere Räume effektiv zu entlüften bzw. eine zu hohe Luftfeuchte zu regulieren.

Weiterlesen …

Beschlagene Scheiben im Kinderzimmer | Ursache & Abhilfe ✓

Beschlagene Scheiben im Kinderzimmer sind Zeichen für hohe Luftfeuchte. Wer nicht handelt, riskiert Schimmelbildung & Gesundheitsgefahren.

Beschlagene Scheiben im Kinderzimmer - Ursache und Abhilfe

Immer wieder kommt es im Kinderzimmer zu einem Beschlagen der Scheiben, weil sich hierauf Kondenswasser sammelt. Nicht immer liegt es in diesen Fällen an einem Baufehler. Eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum oder auch ein großer Temperaturunterschied der Innen- und Außentemperatur im Winter können leicht zu einer Bildung von Kondenswasser an den Fensterscheiben führen. Immerhin ist gerade die Scheibe der kälteste Bereich der Gebäudehülle. Hier kann warme Luft, die auf die kalte Fläche auftrifft, sehr gut kondensieren. Je höher die Temperaturunterschiede sind, um so leichter entsteht Kondenswasser. Schräge Dachfenster sind dabei noch weiteren Einflüssen durch die Witterung, wie Hagel, Regen und Temperaturunterschieden ausgesetzt.

Weiterlesen …