Der Keller ist in vielen Häusern das Problemkind, da viele Kellerräume schlecht isoliert und somit feucht sind. Die erhöhte Raumluftfeuchtigkeit lässt sich leider nicht immer durch Lüften oder andere Maßnahmen dauerhaft beseitigen. Ein dauerfeuchter Kellerraum ist natürlich in seiner Nutzbarkeit extrem eingeschränkt.
Keller
Einen nassen Keller nach Unwettern wieder trocken bekommen
Immer häufiger kommt es in den letzten Jahren zu starken Sommergewitter. Damit einhergehend: Regen und Nässe im Überfluss. Die Folge ist oft ein überfluteter Keller und meist ein erhebliche Schäden. Darum gilt es, den feuchten Keller von vornherein zu vermeiden – mit der richtigen Vorbeugung und Hilfe vom Profi.
Doch auch wenn der Keller einmal unter Wasser steht, gibt es passende Gegenmaßnahmen. Wie sich ein nasser Keller vermeiden und im Fall der Fälle mit einem geeigneten Luftentfeuchter schnell wieder beheben lässt.
Feuchter Keller: Schimmelbefall – Ursachen und Abhilfe
Ein feuchter Keller bringt nicht nur unangenehmes Klima mit sich – die Folgeschäden sind fatal. Im schlimmsten Fall leiden Gebäude und die Gesundheit der Bewohner unter der Feuchtigkeit. Ein nasser Keller stellt ein Problem dar, aber muss nicht von Dauer sein. Betroffenen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um den betroffenen Raum in Ordnung zu bringen.