Ein feuchter Keller bringt nicht nur unangenehmes Klima mit sich – die Folgeschäden sind fatal. Im schlimmsten Fall leiden Gebäude und die Gesundheit der Bewohner unter der Feuchtigkeit. Ein nasser Keller stellt ein Problem dar, aber muss nicht von Dauer sein. Betroffenen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um den betroffenen Raum in Ordnung zu bringen.
Ursachen von feuchten Kellern
Wer seinen Keller trocknen möchte, sollte sich zunächst mit den Ursachen der Feuchtigkeit vertraut machen. Wer die Symptome beseitigt, aber Ursachen ignoriert, wird bald wieder von Nässe im Keller überrascht. Ein Grund für Feuchtigkeit im Raum können defekte Wände sein.
Ein feuchter Keller weist rissige Wände auf. Löcher und Schäden im Material lassen Wasser in den Raum dringen. Das Wasser kommt aus beschädigten Wasserleitungen. Durch Löcher in den Leitungen fließt das Wasser nicht mehr durchgehend, sondern tropft oder läuft aus. Die Flüssigkeit steigt in die Wände, wird aufgesaugt und verteilt sich. Von selbst verschwindet das Wasser dort nicht. Eine andere Möglichkeit für Nässe im Keller ist Starkregen. Undichte Fugen und Wände nehmen Wasser auf und leiten es in den Keller. Schimmelbildung ist nun unausweichlich. Der Einsatz eines Luftentfeuchters kann Schlimmeres verhindern.
Nässe im Keller – die Folgen
Schimmel ist nicht nur ein optisches Problem. Die dunklen, schwarzen Flecken sehen nicht nur nicht schön aus, ein feuchter Keller bringt unangenehmen Geruch mit sich. Der modrige Geruch ist typisch und ein klares Zeichen für Schimmelbefall, auch, wenn der Pilz auf den ersten Blick nicht erkannt wird. Schimmel bringt für Bewohner des Hauses Gesundheitsprobleme. Der Schimmelpilz sondert feine, nicht sichtbare Sporen ab, die von Menschen eingeatmet werden. In den Schleimhäuten und der Lunge sammeln sich die Sporen. Meist folgen Atemwegserkrankungen, zum Beispiel Asthma. Weiter gesundheitliche Symptome können Kopfschmerzen und Schlafstörungen sein. Brennende Augen und Husten sind weitere Anzeichen für Schimmel im Haus.
- Schimmeldetektor: Erkennt Schimmelgefahr durch Ermittlung von Raumklima und...
- Messverfahren: Berührungsloses Messen der Oberflächentemperatur mit sehr...
- Temperaturmessung: Thermometer für flüssige, pastöse und halbfeste...
Schimmel schadet auch dem Gebäude. Ist ein feuchter Keller vom sogenannten “Hausschwamm” betroffen, beschädigt der Pilz Holzbauteile und zerstört sie bis in tiefe Gewebeschichten (vernichtet Zellulose). Daraus resultiert eine Minderung der statischen Standsicherheit. Schimmel lässt sich mit unterschiedlichen Methoden bekämpfen. Wer schnell handelt, schützt sich, seine Mitmenschen und seinen Wohnraum.
Soforthilfe durch Entfeuchter und Lufttrockner
Schimmel entsteht immer dann, wenn Feuchtigkeit nicht schnell genug durch Belüftung entweichen kann (Wie entsteht Schimmel eigentlich?). Vor allem im Winter möchten Bewohner ihre Fenster nicht lange öffnen, um die Räume nicht auszukühlen. Der Keller ist ein Raum, in dem man sich nicht ständig aufhält, weshalb der Belüftung durch das Fenster kaum Beobachtung geschenkt wird. Viele Keller verfügen nicht einmal über Fenster. Ein feuchter Keller lässt sich stattdessen mit einem Entfeuchter trocknen. Online und im Handel vor Ort finden Interessenten eine Vielzahl an Angeboten. Die Preisklassen schwanken zwischen 70 und 250 Euro. Ausschlaggebend für den Preis sind Größe und Leistungsfähigkeit der Geräte. Man entscheidet zwischen Luftentfeuchtern mit Strom und Luftentfeuchtern ohne Strom. Im Allgemeinen gilt es, die Größe des Lufttrockners passend zur Kellergröße zu wählen. Es empfiehlt sich, die ausgiebige Information über das Gerät vor dem Kauf. Wenn möglich, sollten sich Käufer das Gerät vor Ort ansehen und technische Fragen mit dem Verkäufer klären. Die Investition lohnt sich für Gesundheit und Gebäudesicherheit.
Unser Tipp: Die Luftentfeuchter-Bestsellerliste von Amazon
Dauerhafte Abhilfe durch Fachkräfte und Baumaßnahmen
Ein feuchter Keller sollte schnell und dauerhaft von Nässe befreit werden, bevor sich der Schimmel ausbreitet. In jeder Stadt finden sich Anbieter, die sich mit Schimmelbekämpfung auskennen und Abhilfe verschaffen. Die Kosten für den Einsatz variieren und sind abhängig von der Einsatzdauer, dem Aufwand und der Größe des zu beseitigenden Schimmelpilzes. Bestimmte Baumaßnahmen beugen Schimmelbildung vor. Ein feuchter Keller entsteht unter anderem durch schadhafte Dichtungen. Beim Hausbau und einer professionellen Sanierung sollten Dichtungen lückenlos geschlossen werden. Die Verwendung hochwertiger und unbeschädigter Materialien für den Kellerbau ersparen Zeit und Geld.
- VIELSEITIG ANWENDBAR Innen & Außen - Fliesen Sauna Fugen Silikon Decken Tapete...
- SCHNELLE WIRKUNG - Der Anti Schimmel Reiniger wirkt bleichend desinfizierend &...
- LANGZEITSCHUTZ - AGO Antischimmelpaket beugt 15-18 Monate Schimmelneubildung vor
Tipps um Kellerräume vor Feuchtigkeit & Schimmel zu schützen:
- Feuchter Keller: Schimmelbefall - Ursachen und Abhilfe
- Einen nassen Keller nach Unwettern wieder trocken bekommen
- Richtig lüften im Keller zu jeder Jahreszeit
Linktipp: Wissenswertes zum Thema Luftfeuchte [Artikelübersicht & Linksammlung]