Eine hohe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen ist ein Problem. Schimmel bildet sich bei Feuchtigkeit und Wärme besonders gut. Damit das Raumklima ein gesundes Maß annimmt, ist das regelmäßige Lüften wesentlich. Denn mit jedem Atemzug, Aquarium und jeder Zimmerpflanze steigt die Feuchtigkeit in der Luft. Im Sommer erhöht sich das Risiko für zu hohe Werte ganz besonders. Wie geht richtiges Lüften in der warmen Zeit des Jahres?
Raumentfeuchter von ALDI
Zweimal im Jahr, in der Regel im Herbst und im Winter, gibt es Raumentfeuchter bei ALDI Nord und ALDI Süd. Neben einem Set bestehend aus einer Wanne mit ausgeklügeltem Auslaufschutz und zwei Nachfüllpackungen sind die Nachfüllpackungen auch einzeln erhältlich. Da es sich hierbei um Aktionsware handelt, sollte man sich mit Nachfüllpacks bevorraten. Alternativ kann man natürlich auch die meisten Nachfüllpacks der anderen Hersteller in die Wanne des Raumentfeuchters von ALDI legen. Das Prinzip ist das gleiche wie bei den Raumentfeuchter anderer Hersteller. Man sollte einzig darauf achten, dass die Beutel nicht zu groß sind.
Richtig lüften im Keller zu jeder Jahreszeit
Der Keller ist in vielen Häusern das Problemkind, da viele Kellerräume schlecht isoliert und somit feucht sind. Die erhöhte Raumluftfeuchtigkeit lässt sich leider nicht immer durch Lüften oder andere Maßnahmen dauerhaft beseitigen. Ein dauerfeuchter Kellerraum ist natürlich in seiner Nutzbarkeit extrem eingeschränkt.
Richtig Lüften im Herbst: So geht es!
Während bei den hohen Temperaturen im Sommer das Fenster quasi immer offen steht, werden Sie im Herbst mit anderen Wetterbedingungen konfrontiert. Die Temperaturen wechseln von Warm zu Kalt und wieder zurück, während auch Dauerregen und strahlende Sonnentage sich abwechseln. Der Herbst macht was er will und so stellt sich nun die Frage, was denn das richtige Lüftungsverhalten sei.
Einen nassen Keller nach Unwettern wieder trocken bekommen
Immer häufiger kommt es in den letzten Jahren zu starken Sommergewitter. Damit einhergehend: Regen und Nässe im Überfluss. Die Folge ist oft ein überfluteter Keller und meist ein erhebliche Schäden. Darum gilt es, den feuchten Keller von vornherein zu vermeiden – mit der richtigen Vorbeugung und Hilfe vom Profi.
Doch auch wenn der Keller einmal unter Wasser steht, gibt es passende Gegenmaßnahmen. Wie sich ein nasser Keller vermeiden und im Fall der Fälle mit einem geeigneten Luftentfeuchter schnell wieder beheben lässt.